Anmeldung zur OGS für das Schuljahr 2023/24:
Bevor Sie ihr Kind zur OGS anmelden, lesen Sie bitte die Betreuungsbedingungen sorgfältig durch. Mit der Abgabe des Antragsformulars erklären Sie sich mit den Betreuungsbedingungen einverstanden. Sollten Sie Fragen zur OGS haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der OGS unter dem unten aufgeführten Kontakt.
Bitte füllen Sie für die Beantragung eines OGS-Platzes das Anmeldeformular und die Erklärung zur Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht jeweils vollständig und gut lesbar aus und schicken Sie diese unterschrieben per Post an die Schule oder geben Sie sie bei einer persönlichen Anmeldung im Sekretariat ab. Sobald Ihr Antrag bei der OGS eingegangen ist, erhalten Sie eine Bestätigungsemail.
Bitte geben Sie daher im Antrag unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung bis zum 10.5.2023 in der OGS eingegangen sein muss, um bei der Platzvergabe berücksichtigt zu werden. Später eingegangene Anmeldungen können zunächst nur auf der Warteliste vermerkt werden.
Bei Platzanfragen für das laufende Schuljahr wenden Sie sich bitte per E-Mail an die OGS: ogs@rsnbb.de
Grundsätzliche Informationen OGS:
Wir bieten seit dem Schuljahr 2009/10 montags bis donnerstags Betreuung durch ausgebildetes Personal des KJR München-Land. Die Betreuung beginnt nach Unterrichtsende und endet verbindlich um 15:45 Uhr. Betreut werden Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe. Die Anzahl der Betreuungsplätze ist auf 64 Vollzeitplätze begrenzt. Bei mehr Anmeldungen wird eine Warteliste eröffnet. Voraussetzungen für die Teilnahme an der OGS ist eine verbindliche Anmeldung für das gesamte Schuljahr für zwei, drei oder vier Tage pro Woche. Die OGS ist eine schulische Veranstaltung – bei einer Anmeldung herrscht daher Anwesenheitspflicht. Des Weiteren sind die Anmietung eines Schließfaches und die Teilnahme am Mittagessen verpflichtend.
Der Tagesablauf der OGS:
Der Nachmittag in der OGS besteht aus drei Einheiten: Mittagspause mit Mittagessen, Lern-& Hausaufgabenzeit und Freizeitstunde.
Die Mittagspause verbringen die Kinder im Raum der OGS und der Mensa. Beaufsichtigt wird die Mittagspause durch das Betreuungspersonal. Das Mittagessen wird von einem Cateringservice angeliefert und ausgegeben.
Die Lernzeit findet nach Jahrgangsstufen in Gruppen unterteilt in Klassenzimmern statt und beträgt eine Stunde. Wir sorgen dabei für eine ruhige und lernfreundliche Atmosphäre. Die Teilnahme an der Hausaufgabenzeit ist verbindlich für alle Schüler in der OGS und gibt den Schülern unter Aufsicht die Möglichkeit, selbstständig ihre Hausaufgaben zu erledigen und zu lernen. Bitte beachten Sie, dass die Lernzeit nicht das elterliche Kontrollieren der Aufgaben oder eine Nachhilfe ersetzt.
Die Freizeitstunde findet im Anschluss statt. Dabei stehen der Betreuungsraum sowie verschiedene Räumlichkeiten der Schule und das Außengelände der Schule zur Verfügung. Die Kinder können sich frei beschäftigen oder an den verschiedenen Angeboten und Projekten teilnehmen.
Kosten:
Die Betreuung wird von Freistaat Bayern finanziert und ist somit für Sie kostenlos. Sie zahlen lediglich für das Mittagessen, das Schließfach und einen einmaligen Materialbeitrag (für Details siehe „Betreuungsbedingungen der OGS“).
Ansprechpartner und Kontakt:
Die pädagogische Arbeit liegt in den Händen des Kooperationspartners Jugendhilfe Oberbayern. Ansprechpartner ist:
Ralph Metschl
Tel.: 089-660117201
E-Mail: ogs@rsnbb.de
Die Mittagessensversorgung wird seit September 2015 von der Firma Lange Frischmenü GmbH übernommen. Weitere Informationen hierzu unter dem Menüpunkt “Mensa“.
Die Schließfächer werden von der Firma Astradirekt zur Verfügung gestellt und verwaltet. Informationen und Kontakt unter www.astradirect.de